Info
Amazon und Airbnb mischen die bisherhigen Gewohnheiten des Handels auf. Wo die einen der so genannten Sharing Economy huldigen, demolieren die anderen Fahrzeuge von Uber. Wie wohl oder unwohl man sich aber auch angesichts der Umwälzungen durch den Onlinehandel fühlen mag – die Welt hat sich bereits tiefgreifend verändert. Die Protagonisten der digitalen Ökonomie sind der öffentlichen Debatte bereits meilenweit voraus.
ALFRED PREMIUM ist eine dokumentarische Fabel über die Zukunft des Onlinehandels, die wie ein Dialog bei Facebook Messenger verläuft. Alfred ist Ihr neuer „Personal Shopper“ in Gestalt eines Chatbots, der Sie von den Mühen des Einkaufens befreien soll – auf Gedeih und Verderb. Wo Sie sich auch befinden, im Internet ist die Erfüllung Ihrer Wünsche nur einen Klick weit entfernt. Werden Sie Alfred die Kontrolle über sich geben?
Wir nehmen Sie mit ins Innerste Ihrer Shopping-Gewohnheiten, die für manche inzwischen grenzenlos sind. Ihre Kaufaktivitäten werden immer weniger greifbar und haben manchmal weder Anfang noch Ende: nicht enden wollende Wunschlisten, virtuelle Einkaufswagen, die Sie vor der Kasse stehenlassen, Benachrichtigungen, mit denen Sie aufgefordert werden, eine begonnene Bestellung wiederaufzunehmen usw.
ALFRED PREMIUM, eine Koproduktion von ARTE France und National Film Board of Canada (NFB), ist auch für Web-Browser sowie (ab Frühjahr 2019) für die Smart Speaker Amazon Echo und Google Home verfügbar.
Mitwirkende
Nach einer Idee von Joël Ronez, entwickelt in Zusammenarbeit mit Pierre Corbinais und Émilie F. Grenier. Eine Koproduktion von ARTE France und NFB. Idee Joël Ronez Dialoge Messenger und Web Pierre Corbinais Leitung Entwicklung Émilie F. Grenier Bearbeitung für Quebec Catherine Éthier Dialoge soziale Medien und Smart Speaker Simon Boileau Künstlerische Leitung und Informationsvisualisierung Anouk Pennel (Feed) Léon Lo (Feed) Forschung und Konzeption unter der Leitung von Joël Ronez unter Mitwirkung von Naël Schiab Xavier Kronström Richard Karen Bastien (WeDoData) Sybil Collas Léa Dabssi Fanny Huard Recherche Chloé Freslon Herstellung Touristikwebsite-Video Nicolas Wan Xavier De La Porte Englische Übersetzung Julie Matlin Deutsche Übersetzung Christian Stonner Produktionsassistenz Iris Ollivault Wir bedanken uns bei: Valérie Duhaime Julien Cayer Marie-Catherine Beuth Austin Dains (Shopify) ALFRED PREMIUM verwendet die von Inkle Studio entwickelte Skriptsprache Ink. Nationale Filmbehörde von Kanada Producer Hugues Sweeney Produktion und Technische Leitung Martin Viau Redaktionsleitung Valérie Darveau Produktionsmanagement Marie-Ève Babineau Koordination Produktion Claudia Boutin Dominique Brunet Caroline Fournier Perrine Bral Verwaltung Marie-Andrée Bonneau Management Marketing Tammy Peddle Koordination Marketing Florent Prévelle Stéphanie Quévillon Strategie soziale Medien Émilie Nguyen Management Web-Content Félix-Antoine Viens Pressearbeit Marie-Claude Lamoureux IT Sergiu Suciu Rechtsberatung Peter Kallianiotis ARTE France Leitung Pôle Web Gilles Freissinier Leitung Webproduktionen Marianne Levy-Leblond ARTE France Développement Programmverantwortliche Marie Berthoumieu Emilie Bessard Projektleitung Web Virginie Béjot Adrien Larouzée Administrator Jérôme Vernet Soziale Medien Florence Danon Guillaume Ladvie Léa Jagut ARTE Studio Lab Produktionsleitung Angèle Le Névé Claire Aubret Assistenz Juliette Droillard Leitung Clément Dhamelincourt Technische Leitung Vincent Chagny Simon Oualid Entwicklung Pietro Hyde Primo Térence Marill Projektleitung Noé Daudin-Clavaud © Office national du film du Canada - ARTE France 2019
CHATBOT- ALFRED PREMIUM
Die von ALFRED erhobenen Informationen (Nutzer-ID, Name, Vorname und Geburtsdatum) werden für die Verarbeitung personenbezogener Daten verwendet.
Durch sie wird im Rahmen des Programms ALFRED PREMIUM, einer Koproduktion von ARTE France und National Film Board of Canada, ein Chatbot eingesetzt.
Empfänger der Daten sind ARTE France und die insbesondere mit der Produktion und dem Hosting beauftragten Dienstleister von ARTE France.
Ihr gegebenes Einverständnis kann jederzeit widerrufen werden.
Die Informationen werden nur so lange gespeichert, wie es für ihre Verarbeitung erforderlich ist, d. h. für die Dauer der Verwertungsrechte des Programms.
Facebook hat im Rahmen seines Messenger-Dienstes ebenfalls Zugang zu diesen Daten (siehe Datenschutz-Erklärungen von Facebook unter https://de-de.facebook.com/privacy/explanation).
Entsprechend der geänderten Fassung des französischen Datenschutzgesetzes vom 6. Januar 1978 und der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 verfügen Sie im Hinblick auf Ihre Daten über folgende Rechte: Recht auf Zugang, auf Richtigstellung, auf Widerspruch, auf Löschung ("Vergessenwerden"), auf Festlegung von Richtlinien nach dem Tod, auf Begrenzung der Verarbeitung und auf Übertragbarkeit. Um Ihre Rechte geltend zu machen, können sie eine E-Mail an PROTECTIONDONNEES-PERSONNELLES@artefrance.fr oder einen Brief an ARTE France – Délégué à la protection des données (DPO) – 8 rue Marceau – F92185 Issy Les Moulineaux Cedex 9 – schicken. Entsprechend der geltenden Gesetzgebung bitten wir Sie, Ihre Anfrage zu unterzeichnen und die Kopie Ihres Personalausweises/Passes sowie die Adresse, an die wir die Antwort richten sollen, hinzuzufügen. ARTE France wird innerhalb eines Monats ab dem Eingang auf Ihre Anfrage antworten. Sie können bei der französischen Datenschutzbehörde Commission nationale de l’Informatique et des libertés (CNIL) Beschwerde einreichen.
Durch sie wird im Rahmen des Programms ALFRED PREMIUM, einer Koproduktion von ARTE France und National Film Board of Canada, ein Chatbot eingesetzt.
Empfänger der Daten sind ARTE France und die insbesondere mit der Produktion und dem Hosting beauftragten Dienstleister von ARTE France.
Ihr gegebenes Einverständnis kann jederzeit widerrufen werden.
Die Informationen werden nur so lange gespeichert, wie es für ihre Verarbeitung erforderlich ist, d. h. für die Dauer der Verwertungsrechte des Programms.
Facebook hat im Rahmen seines Messenger-Dienstes ebenfalls Zugang zu diesen Daten (siehe Datenschutz-Erklärungen von Facebook unter https://de-de.facebook.com/privacy/explanation).
Entsprechend der geänderten Fassung des französischen Datenschutzgesetzes vom 6. Januar 1978 und der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 verfügen Sie im Hinblick auf Ihre Daten über folgende Rechte: Recht auf Zugang, auf Richtigstellung, auf Widerspruch, auf Löschung ("Vergessenwerden"), auf Festlegung von Richtlinien nach dem Tod, auf Begrenzung der Verarbeitung und auf Übertragbarkeit. Um Ihre Rechte geltend zu machen, können sie eine E-Mail an PROTECTIONDONNEES-PERSONNELLES@artefrance.fr oder einen Brief an ARTE France – Délégué à la protection des données (DPO) – 8 rue Marceau – F92185 Issy Les Moulineaux Cedex 9 – schicken. Entsprechend der geltenden Gesetzgebung bitten wir Sie, Ihre Anfrage zu unterzeichnen und die Kopie Ihres Personalausweises/Passes sowie die Adresse, an die wir die Antwort richten sollen, hinzuzufügen. ARTE France wird innerhalb eines Monats ab dem Eingang auf Ihre Anfrage antworten. Sie können bei der französischen Datenschutzbehörde Commission nationale de l’Informatique et des libertés (CNIL) Beschwerde einreichen.